cloudy Juli 22nd, 2014
Buchvorstellung:
Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941-1943
 |
Aktuelle Ausgabe:
- Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
- Titel: Das denkende Herz der Baracke
- Verlag: Herder, 1. Auflage (9. Januar 2014), mit einer Einführung von Christian Feldmann
- Sprache: Deutsch, übersetzt von Maria Csollány
- Originaltitel: Het Verstoorde leven: Dagboek van Etty Hillesum 1941–1943 (1981)
- ISBN-10: 3451335034
- ISBN-13: 978-3451335037
- Größe: 21 x 13,2 x 3,2 cm
|
 |
Ältere Ausgabe:
- Taschenbuch: 224 Seiten
- Titel: Das denkende Herz
- Verlag: rororo; 25. Auflage (4. Juli 1985), Hrg. von J. G. Gaarlandt
- Sprache: Deutsch, übersetzt von Maria Csollány
- Originaltitel: Het Verstoorde leven: Dagboek van Etty Hillesum 1941–1943 (1981)
- ISBN-10: 3499155753
- ISBN-13: 978-3499155758
- Größe: 18,8 x 11,4 x 1,4 cm
|
 |
Ältere Ausgabe:
- Gebundene Ausgabe: 238 Seiten
- Titel: Das denkende Herz der Baracke
- Verlag: Kerle Verlag (September 1985), hrsg. u. eingel. von J. G. Gaarlandt
- Sprache: Deutsch, übersetzt von Maria Csollány
- Originaltitel: Het Verstoorde leven: Dagboek van Etty Hillesum 1941–1943 (1981)
- ISBN-10: 3600300938
- ISBN-13: 978-3600300930
- Größe: 21,8 x 14,4 x 3 cm
|
Ultrakurzbeschreibung:
Etty Hillesum wurde nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. In ihren Tagebüchern berichtet sie von ihrem Leben und ihren Gedanken. Sie lebte in einer widersprüchlichen Liebesbeziehung zu ihrem Arzt, der bereits gebunden war, hatte einen gleichaltrigen Freund und lebte mit einem weitaus älteren Mann in eheähnlichen Verhältnissen.
Continue Reading »
Tags: Buch
cloudy Juli 22nd, 2014
Artikelvorstellung:
Polyamorie: Warum (nicht) einfach lieben?
von Marion Herbert, Alexandra Radeva und Erik Zika
|
- in: Zeitschrift Systeme, (Wien) 2013, Jg. 27 (1): S. 29- 53
- Sprache: Deutsch
-
systeme wurde von der ÖAS 1989 in Wien begründet und bis erscheint bis heute im Eigenverlag mit 2 Ausgaben pro Jahr. Seit 2001 erscheint systeme in gemeinsamer Herausgeberschaft von ÖAS und Systemischer Gesellschaft.
-
Redaktion: Eva Reznicek, Sabine Kirschenhofer, Günter Schiepek, Maria Borcsa, Wolfgang Loth, Erhard Wedekind
|
Ultrakurzbeschreibung:
Mit diesem Artikel möchten die AutorInnen das Beziehungskonzept der Polyamorie im psychotherapeutischen Feld thematisieren.
Continue Reading »
Tags: Zeitschriftenartikel
cloudy Juli 22nd, 2014
Artikelvorstellung:
Polyamory – von dem Versprechen, viele zu lieben.
Ein Kommentar zum Forschungsstand
von Christian Klesse
Ultrakurzbeschreibung:
Der Autor gibt einen Überblick über die Entstehung und Verbreitung von polyamorösen Beziehungen und über die wichtigsten Kontroversen innerhalb dieser subkulturellen Bewegung. Er diskutiert die einflussreichsten populärwissenschaftlichen Ratgeber sowie die wichtigsten akademischen Forschungsarbeiten.
Continue Reading »
Tags: Sexualethik, Zeitschriftenartikel