Archive for the tag 'Tipps'

Polyamorie ohne Regeln? Ist das nicht Anarchie und Chaos?

Februar 27th, 2015

Übersetzung des englischsprachigen ArtikelsPolyamory without rules? Isn’t that anarchy and chaos?

von Franklin Veaux

Übertragen von Cloudy mit Unterstützung von Emme, hko, Mair und Lilli100

Polyamorie ohne Regeln? Ist das nicht Anarchie und Chaos?

Ich bin generell kein Fan von regelbasierten Beziehungen, und insbesondere nicht in der Polyamorie. Ich habe festgestellt, dass meine Beziehungen üblicherweise am besten funktionieren, wenn sie nicht von einem Vorschriftenkatalog geregelt werden, der jeden Bürokraten erröten lassen würde.

Wenn ich das sage, schauen mich die Poly-Leute oft an, als wäre mir ein zusätzlicher Kopf gewachsen und fragen: „Wie kann man eine Beziehung ohne Regeln führen? Ich meine, sicher, das ist alles schön und gut, wenn man nur Anarchie will, wo jeder nur tut, was er will, ohne Verpflichtungen, aber echte Beziehungen kann man so nicht aufbauen!“

Worüber ich mich ein bisschen wundere, weil es ziemlich ähnlich klingt wie das, was monoamore Menschen bisweilen zu polyamoren sagen: „Wie kann man eine Beziehung ohne Exklusivität führen? Ich meine, sicher, das ist alles schön und gut, wenn man nur Anarchie will, wo jeder herumvögelt, mit wem er will, ohne Verpflichtungen, aber echte Beziehungen kann man so nicht aufbauen!“

Ich denke, dass es eine ganz normale menschliche Eigenschaft ist, die Welt in Gegensätzen zu sehen: Wenn die Beziehung nicht exklusiv ist, dann bedeutet das Promiskuität und wahlloses Herumvögeln; wenn es keine Regeln gibt, dann bedeutet das Anarchie und Chaos. Aber das ist nicht wirklich der Fall.

Wie meinst du das, das ist nicht wirklich der Fall? Mit Regeln setzen wir unsere Grenzen. Ohne Regeln gibt es nichts, was die Menschen davon abhalten könnte, rücksichtslos über unsere Wünsche hinwegzugehen!

Ich sehe einen großen Unterschied zwischen „Regeln“ und „Grenzen“. Eine Regel ist für mich etwas, das eine Person einer anderen auferlegt. „Ich verbiete dir, ungeschützten Sex mit jemand anderem zu haben“ wäre ein einfaches Beispiel. Es ist eine Absichtserklärung, mit der ich die Kontrolle über die Handlungen eines anderen erlangen möchte.

Grenzen sind Beschränkungen, die wir uns selbst setzen. „Um meine sexuelle Gesundheit zu schützen, behalte ich mir das Recht vor, den Geschlechtsverkehr mit dir einzustellen, wenn du mit einer anderen Person ungeschützten Sex hast“ wäre ein Beispiel dafür.

Regeln und Grenzen können das gleiche Ergebnis haben, aber sie sind sehr unterschiedlich in ihrer Philosophie. Für mich ist der Hauptunterschied der Ort der Kontrolle. Mit Regeln gewinne ich die Kontrolle über dich. Ich sage dir, was du tun musst oder schreibe dir vor, was du auf keinen Fall tun darfst. Mit Grenzen lege ich dar, wie sich deine Entscheidungen auf mich auswirken, ohne dass ich diese Entscheidungen vorwegnehme, und überlasse es dir, deine Entscheidungen entsprechend zu treffen.

Aber wie kann ich ohne Regeln sicherstellen, dass mein Partner sich so verhalten wird, dass ich mich sicher fühle?

Kannst du nicht. Mit oder ohne Regeln, das kannst du nicht. Menschen können immer ihre eigenen Entscheidungen treffen. Regeln – wie jeder, der mal betrogen wurde, weiß – sind nur wirksam, wenn das Gegenüber sich auch an sie hält, was bedeutet, Regeln sind nur so gut wie die Absicht der Person, der sie auferlegt sind.

Wenn jemand dich liebt und schätzt, und gut mit dir umgehen will, dann ist es nicht notwendig zu sagen: „Ich verbiete dir, dies und jenes tun“ oder „Ich verlange, dass du dies und jenes tust“. Alles, was du wirklich tun musst, ist zu kommunizieren, was du brauchst, um dich umsorgt zu fühlen, und dein Partner wird freiwillig etwas dafür tun, auch ohne dazu gedrängt zu werden.

Auf der anderen Seite, wenn dein Partner dich nicht liebt und schätzt und nicht gut mit dir umgehen will … Nun ja, dann kann dich keine Regel retten. Die Regeln können dir eine Illusion von Sicherheit geben, aber sie werden dich nicht wirklich schützen.

Na und? Reicht es nicht, dass ich mich mit einer Regel besser fühle? Was ist daran falsch?

Ich glaube, dass Regeln versteckte Kosten haben, die in Poly-Kreisen nicht oft diskutiert werden: die Wirkung, die diese Regeln auf andere Menschen haben.

Menschen in polyamoren Beziehungen – vor allem solche, die die Polyamorie gerade erst für sich entdecken– scheinen oft die Idee zu verfolgen, dass die Beziehung erfolgreich ist, solange das ursprüngliche Paar überlebt, ganz gleich was passiert und unabhängig von den Gefühlen derer, die mit einem oder beiden der ursprünglichen Partner liiert sind. Aus diesem Grund werden die Regeln nur zwischen den ursprünglichen Partnern ausgehandelt. Andere Menschen können nur wenig oder keinen Einfluss darauf nehmen und das Paar bedenkt auch nicht die Auswirkungen dieser Regeln auf andere.

Aus diesem Grund wird kaum zur Kenntnis genommen, dass jede Regel, die Person A verbietet, X zu tun, möglicherweise eine Regel ist, die den neu hinzugekommenen Menschen C von Aktivität X ausschließt. Man sieht dies am deutlichsten an Regeln wie „Ich verbiete dir, mit neuen Partnern Sex in der Affe-mit-Lotusblüte-und-Kettensäge-Position zu haben, denn das ist meine Lieblingsposition“ oder „Ich verbiete dir, mit anderen Verabredungen in Munolfs Muschelrestaurant zu gehen, denn das ist das Restaurant, in dem wir unser erstes Date hatten“ oder „Ich verbiete dir, bei einem Partner zu übernachten, weil ich nie ohne dich schlafen müssen will.“

Jede dieser Regeln wurde aufgestellt ohne einen Gedanken an den Preis, den sie für eine dritte Person haben wird. Was, wenn eine neue Person zufällig ziemlich begeistert von der Affe-mit-Lotusblüte-und-Kettensäge-Position oder Munolfs Muschelrestaurant ist? Warum sollte die neue Person dazu gezwungen werden, immer darauf verzichten müssen, mit ihrem Partner zu übernachten, nur weil Person A nie darauf verzichten will?

Weil es ist, wie es ist! Warum sollte irgendjemand Neues über meinen Bedürfnissen stehen und einfach über mich hinweggehen? Warum sollte jemand Neues nicht meine Bedürfnisse respektieren?

Aha. Damit kommen wir also zum Kern der Sache. Menschen stellen Regeln auf, weil sie das Gefühl haben, dass solche Regeln notwendig wären, damit ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Regeln werden nicht zufällig aufgestellt. Ich habe noch keinen Menschen getroffen, der Regeln mittels eines Würfels oder durch das Ziehen von Buchstaben aus einem Hut ausgewählt hat.

Wann immer jemand eine Regel vorschlägt, stelle ich mir gewohnheitsmäßig drei Fragen:

  1. Was ist das Ziel dieser Regel?
  2. Dient die Regel dem Ziel, dem sie dienen soll?
  3. Ist diese Regel die einzige Möglichkeit, um dieses Ziel zu erreichen?

Ich kann nicht genug betonen, wie wertvoll es ist, darüber nachzudenken.

Nach meiner Erfahrung versuchen Menschen oft, mithilfe von Regeln auf indirekte, passive Art, ihre Bedürfnisse erfüllt zu bekommen. Statt das Bedürfnis klar zum Ausdruck zu bringen, wie „Ich habe das Bedürfnis, mich besonders und von dir geschätzt zu fühlen“, überlegen sie , wodurch sie sich besonders und geschätzt fühlen, und stellen dann eine Regel auf, wie: „Ich fordere, dass du dies tust“ oder „Ich verbiete, dass du jenes mit anderen tust“. Unter Polys heißt es immer: „Kommuniziere, kommuniziere, kommuniziere“. Aber für mich erfordert Kommunikation eher die Bereitschaft, schwierige Dinge zu besprechen, wie zum Beispiel die direkten Bedürfnisse, und nicht nur Fragen zweiter Ordnung, wie „Es ist mir wichtig, dir das zu verbieten.“

Nehmen wir ein nicht-hypothetisches Beispiel einer Regel, die ich bei einigen Poly-Menschen in Betrieb gesehen habe: „Ich verbiete dir, mit irgendeiner Verabredung in Munolfs Muschelrestaurant zu gehen.“ Und lasst sie uns anhand dieser drei Fragen überprüfen.

 

  1. Was ist das Ziel dieser Regel?

Wenn Alice zu Bob sagt: „Ich verbiete dir, mit jemand anderem in Munolfs Muschelrestaurant zu gehen“, was sagt sie eigentlich damit? Möglicherweise: „Ich habe das Gefühl, dass mein Wert für dich von einer gewissen Alleinstellung abhängt.“ Oder vielleicht: „Ich habe Angst, dass du, wenn du die Dinge, die du mit mir tust, auch mit jemand anderem tust, mich nicht mehr brauchen wirst und mich verlassen wirst.“ Die Chancen stehen allerdings ziemlich gut, dass Alice beim Aufstellen dieser Regel so überwältigt wird von ihrer Angst, ihre Bedürfnisse könnten nicht erfüllt werden, dass sie nicht einen Gedanken an Cindy verschwendet, der sie jetzt den Genuss von Munolfs Muscheln versagt.

 

  1. Dient die Regel diesem Ziel?

Wenn Alice Recht hat, wenn Bob sie nicht wirklich schätzt und es nichts Besonderes an ihr gibt, dann wird eine Regel nicht sicherstellen, dass Bob Alice nicht verlässt. Wenn Cindy sich als „besser“ (was auch immer das bedeuten mag) als Alice herausstellt, dann ist Bob weg, mit oder ohne Muscheln. Wenn Bob wirklich grundsätzlich KEINEN Wert in Alice sieht, ist die Beziehung zum Scheitern verurteilt, und keine Regel wird sie retten. Mit den Worten „Ich verbiete dir in Munolfs Muschelrestaurant zu gehen“ kann Alice sich – im besten Fall – ein falsches Gefühl der Sicherheit erkaufen, das die zugrunde liegende Angst, verlassen zu werden, maskiert, und verhindert, dass sie sich damit direkt auseinandersetzt.

 

  1. Ist diese Regel der einzige Weg, um dieses Ziel zu erreichen?

Wenn Alice tatsächlich Angst hat, dass Bob sie nicht zu schätzen weiß und sie verlassen wird, wenn er die Dinge, die er mit ihr tut, auch mit einer neuen Verabredung tut, dann scheint es mir, dass Alice besser damit fährt, sich dieser Angst direkt zu stellen und Bob zu bitten, ihr dabei zu helfen, sich von ihm geschätzt zu fühlen. Wahrscheinlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie das umgesetzt werden könnte, zum Beispiel indem Bob mehr Mußestunden mit Alice verbringt, oder indem er Alice sagt, was genau er an ihr schätzt, oder indem er sich im Voraus Abende für Alice reserviert – alle möglichen Dinge. Das zugrunde liegende Bedürfnis hat ja überhaupt nichts mit Muscheln zu tun.

 

Na und? Ich war zuerst hier. Warum sollte ein neuer Mensch nicht meine Regeln respektieren, auch wenn es andere Optionen gibt?

„Respekt“ ist ein wenig greifbarer, heikler Begriff. Ein bisschen wie „Freiheit“ – alle denken, dass sie wüssten, was es bedeutet, aber wenn es drauf ankommt, könnten sich nur sehr wenige Menschen auf eine Definition einigen.

Für mich muss Respekt gegenseitig sein. Wenn Alice Respekt von Bobs neuer Flamme Cindy verlangt, kann sie diesen nur bekommen, wenn Alice dafür respektiert, dass Cindy ein erwachsener Mensch mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen ist, und auch sie eine Chance auf Mitsprache in der Beziehung verdient. Anderen Menschen Gebote aufzuzwingen und dann Respekt von diesen Menschen zu fordern, ist (wie ich höre) der letzte Schrei unter den Staatsoberhäuptern von Nordkorea, aber fühlt sich ein bisschen eklig an, wenn wir über romantische Beziehungen reden.

Aber pragmatischer gesehen – weil ich versuche, pragmatisch zu sein – ist die Vorgehesweise, dass eine Person Regeln verhängt, und erwartet, dass eine andere Person diese befolgt, oft zum Scheitern verurteilt. Im besten Fall führt es zu Winkeladvokatentum: „Naja, wir haben nicht wirklich IN Munolfs Muschelrestaurant gegessen, wir haben unsere Muscheln zum Mitnehmen bestellt und sie dann draußen auf der Terrasse gegessen!“

Im schlimmsten Fall wird dadurch das Fundament für eine spannungs- und konfliktreiche Beziehung gelegt. Wenn der Partner des Partners als eine Stressquelle wahrgenommen wird, und man Regeln aufstellt, um das Verhalten dieser anderen Person zu kontrollieren, dann fußt die Beziehung von Beginn an auf einer Grundhaltung von Konfliktfokussierung. Denn es wurde eine Umgebung geschaffen, in der es dem Neuling nie gestattet wird, mit Bob bei Munolf zu essen, und wenn der Neuling den Wunsch hat, sich mit Bob über diese sagenhaft leckeren Muscheln herzumachen, gibt es einen unüberwindbaren Konflikt. Einer der Beteiligten wird seinen Wunsch nicht erfüllt bekommen, und du versuchst, mit dem „Respekt“-Argument deinen Wunsch durchzusetzen.

Durch das direkte Gespräch über Bedürfnisse statt über Regeln – „Ich will mich von Dir geschätzt und besonders fühlen“ – wird ein Rahmen geschaffen, in dem Konkurrenz weniger wahrscheinlich ist. Wenn es darum geht, sich geschätzt und einzigartig zu fühlen, und nicht wirklich um Muscheln, dann lasst die armen Muscheln aus der Sache raus!

Nun gibt es Fälle, die weniger eindeutiger sind als andere. Regeln über Safer-Sex-Praktiken sind in Poly-Beziehungen sehr verbreitet; tatsächlich bin ich sicher, dass Ausnahmen davon ziemlich dünn gesät sind.

Aber auch dort lohnt es sich aufmerksam zu sein. Offene Kommunikation ist wichtig, denn manchmal können auch scheinbar eindeutige Regeln mit vernünftigem, notwendigem Zweck tiefer liegende Probleme verschleiern.

Schauen wir uns die Regel „Kein ungeschützter Sex mit anderen Partnern“ an.

 

  1. Was ist das Ziel dieser Regel?

 

Wenn Alice zu Bob sagt: „Ich will nicht, dass du ungeschützten Sex mit jemand anderem hast“, gibt es wahrscheinlich einen ziemlich guten Grund dafür. Der Zweck dieser Regel ist offensichtlich: Alices Gesundheit sowie die Gesundheit aller mit Alice verbundenen Menschen zu schützen.

 

  1. Dient die Regel diesem Ziel?

 

Ja. Die Daten zu Krankheitsübertragung und Latexbarrieren sind eindeutig.

 

  1. Ist diese Regel der einzige Weg, um dieses Ziel zu erreichen?

 

Oje. Jetzt kommen wir in Schwierigkeiten.

Es gibt andere Möglichkeiten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Zum Beispiel ist die Strategie effektiv, alle beteiligten Personen testen zu lassen, bevor es ungeschützten Sex mit gibt, in Kombination mit der Strategie, keinen ungeschützten Sex mit Leuten zu haben, die sich nicht vorher testen lassen. Es geht aber gar nicht um Gesundheitsrisiken, wenn die beteiligten Personen von Anfang an keine sexuell übertragbaren Krankheiten haben; die kommen nämlich nicht spontan aus dem Nichts.

Aber manchmal bestehen Leute nicht nur wegen Krankheitsbedenken auf Latexbarrieren, sondern auch aus dem Gefühl heraus, dass es ein Zeichen der Alleinstellung ist, oder weil sie das Gefühl haben, besonders wichtig zu sein, wenn sie der einzige Partner sind, mit dem Körperflüssigkeiten getauscht werden. Und manchmal können Sorgen über sexuell übertragbare Krankheiten ein Vorwand sein, hinter dem sich diese Gefühle verstecken. (Dies ist übrigens kein hypothetisches Beispiel. Es ist in meinem romantischen Netzwerk tatsächlich schon vorgekommen.)

Es erfordert viel Mut, solche Dinge zuzugeben. Offen über das zu sprechen, was wirklich los ist unter der Oberfläche, ist beängstigend und schwer und macht uns verwundbar.

 

Wenn ich Regeln mit meinem Partner aushandele, hat ein Neuling die Wahl, diese Regeln zu akzeptieren oder zu gehen. Also wo ist das Problem?

Ich persönlich finde dieses Argument wirklich ganz besonders grausam.

Zu Beginn einer Beziehung ist es ziemlich unmöglich vorherzusagen, wie weit sie einmal gehen wird oder wie sie genau aussehen wird. Es ist einfach, Regeln zuzustimmen, bevor die Liebe ins Spiel kommt, und dann, später, nachdem man sich verliebt hat, festzustellen, dass man in der Klemme steckt. Die Regeln werden zur Belastung, aber man hat sich bereits auf die Beziehung eingelassen und kann sie nicht ohne großen Liebeskummer wieder verlassen.

Im besten Fall handelt es sich um unbeabsichtigte Grausamkeit von Alice und Bob, aber es ist immer noch grausam. Im schlimmsten Fall ist es ein vorsätzlicher und bewusster Hinweis an Cindy: „Du bist entbehrlich. Hier ist eine Liste der Situationen und Umstände, unter denen wir dich abservieren werden, und du hast kein Mitspracherecht an diese Liste.“ So oder so, Alice und Bob werden am Ende oft versuchen, sich besser zu fühlen, wenn sie Cindy verletzen, indem sie sagen: „Na, sie wusste ja von vorneherein, auf was sie sich eingelassen hat!“

 

______________________________________________________________

 

Ich gebe zu, dass die Aussicht, offen über unsere Bedürfnisse zu sprechen, auch wenn es schwierig ist, und Kommunikation anstelle von Regeln zu verwenden, wirklich beängstigend klingt. Wir Polys reden die ganze Zeit darüber, wie wichtig es ist, miteinander zu reden. Es ist umso wichtiger, dass wir es auch wirklich tun. Auch wenn es schwer ist. Vor allem, wenn es schwer ist.

Regeln fühlen sich tröstlich an. Aber leider ist dieses Gefühl oft eine Illusion. Manchmal ist das Loslassen von der Vorstellung, dass Regeln wichtig sind, ein Weg, um Beziehungen auf einem starken Fundament aus Vertrauen und Kommunikation aufzubauen – so beängstigend dass auch klingt.

  • Übersetzung
  • Kommentare deaktiviert für Polyamorie ohne Regeln? Ist das nicht Anarchie und Chaos?

Wie man Polyamorie nicht für alle ruiniert in 6 einfachen Schritten

März 9th, 2014

Übersetzung des englischsprachigen Artikels „How to Not Ruin Polyamory for Everybody in 6 Easy Steps

von inurashii

Wie man Polyamorie nicht für alle ruiniert in 6 einfachen Schritten

Ich bin sicher nicht der einzige Mensch, der von der vielen guten Presse begeistert ist, die Polyamorie in letzter Zeit bekommen hat. Ich lese Artikel darüber, was Polyamorie ist, über einige der unzähligen Arten, wie Menschen sie praktizieren, und, ganz neu, darüber, wie man es vermeidet, sich seinen polyamoren Freunden gegenüber wie ein Arschloch zu benehmen. Das ist schön! Ich mag es, wenn die Leute sich mir und den meinen gegenüber nicht wie Arschlöcher benehmen.

Das Problem ist, dass ich auch einen Haufen Beiträge von nicht-polyamoren Menschen lese, in denen sie zum Ausdruck bringen, dass sie – völlig zu Recht – einen schlechten Eindruck von Polyamorie haben. Es geht dabei nicht darum, dass sie sich von Polyamorie bedroht fühlen oder verunsichert wären, so wie sich ein homophober Mensch verhalten würde, wenn er mit der ärgerlichen Tatsache konfrontiert wird, dass homosexuelle Menschen existieren. Es ist eher eine gewöhnliche Verärgerung, ausgelöst durch eine Assoziation von Polyamorie mit selbstgefälliger Ich-bin-erleuchteter-als-du-Effekthascherei.

Dieser schlechte Ruf ist wohlverdient. Ich kenne „diesen unangenehmen Poly“, bin selbst schon mehr als ein Jahrzehnt lang poly und nicht mehr in der Lage, es als eine Art große Sache zu sehen. Ich habe viele wohlmeinende Leute in die Falle tappen sehen, Polyamorie zu einem Thema zu machen, das Mono-Leute eher unter den Teppich kehren würden.

Also, wie vermeidet man es,„dieser unangenehme Poly“ zu sein? Ich bin froh, dass Sie fragen.

Continue Reading »

  • Übersetzung
  • Kommentare deaktiviert für Wie man Polyamorie nicht für alle ruiniert in 6 einfachen Schritten

Tipps zum ersten Treffen zu dritt

Februar 22nd, 2014

von Chantilly (ursprünglich auf polyamor.blog.de erschienen)

„How to meet my boyfriend’s girlfriend“ tippte ich neulich in meine Suchmaschine ein und war überrascht, dass es keine „Anleitung“ zu einem ersten Treffen mit dem Partner/der Partnerin eines polyamoren Partners zu geben scheint.
Allerdings: Beziehungen und Menschen sind sehr verschieden und so denke ich, dass es gar keine Anleitung geben kann, wie man so ein Treffen gestalten sollte. Hier dennoch ein paar praxiserprobte Tipps:

Zeitbegrenzung
Eine gute Idee kann sein, ein allererstes Treffen von vornerein zeitlich zu begrenzen. Wenn klar ist, dass man nur eine bestimmte Zeitspanne zu Verfügung hat (weil z.B. noch ein nachfolgender Termin ansteht), ist man vielleicht entspannter und kann sich erstmal gegenseitig „beschnuppern“. An einem anderen Tag kann man sich dann ja immer noch wiedersehen, dann auch mit mehr Zeit.

Unternehmung
Es kann hilfreich sein, bei einem ersten Aufeinandertreffen mit der neuen Partnerin/dem neuen Partner des Partners gemeinsam etwas zu unternehmen oder einen äußeren Rahmen zu haben, der Gesprächsstoff bietet. Etwas gemeinsam tun kann das Eis brechen, Verbundenheit schaffen und man lernt jemand auch anders kennen als „nur“ in einem Gespräch. Sich zuhause oder in einem Café gegenüber zu sitzen und zu reden kann wunderbar und intensiv sein, also eine Kombination aus beidem ist wohl ganz gut.

Ehrlichkeit
Am Anfang eines Treffens zu Dritt ist man möglicherweise noch unsicher, das Gespräch stockt – dann hilft Ehrlichkeit. Continue Reading »

  • Eigene Artikel
  • Kommentare deaktiviert für Tipps zum ersten Treffen zu dritt

10 realistische Regeln für gute offene Beziehungen

Januar 13th, 2014

Übersetzung des englischen Artikels „10 realistic rules for good non-monogamous relationships

von der kanadischen Bloggerin Andrea Zanin (@sexgeekAZ, http://sexgeek.wordpress.com/)

10 realistische Regeln für gute offene Beziehungen

(Bitte beachten: Es geht um gute offene Beziehungen. Es ist recht einfach, offene Beziehungen schlecht zu führen, aber ich empfehle das nicht.)

1. Erkenne dich selbst. Sei als allererstes brutal ehrlich mit dir selbst und beantworte die folgenden Fragen. Das mit dem brutal war kein Witz. Zuckerguß wird dir nicht helfen. Bedenke außerdem, dass die Antworten auf diese Fragen nie endgültig sind… du änderst dich jeden Tag und mit jeder Erfahrung, die du machst, daher ist es lohnend, sich diese Fragen sein Leben lang immer wieder zu stellen.

  • Was für ein Mensch bist du?
  • Was sind deine zentralen Werte?
  • Was sind deine Prioritäten im Leben?
  • Was sind deine Bedürfnisse in Beziehungen?
  • Was sind deine Schwächen in Deinen Beziehungen?
  • Warum sind deine früheren Beziehungen zu Ende gegangen? Kannst du benennen, welchen Teil du dazu beigetragen hast?
  • Wie gehst du mit Konflikten und Wut um?
  • Wie sind deine kommunikativen Fähigkeiten ?
  • Von welcher Art von Menschen fühlst du dich in der Regel angezogen ? Gibt es vorhersehbare Muster des Angezogenwerdens? Sind sie positiv oder problematisch?
  • Was hast Du einem Partner anzubieten? Welche Art von Partner, Liebhaber, Freund bist du?
  • Wie sieht dein Leben aus? Deine Termine, deine Energiemenge, deine Gesundheit, deine Verpflichtungen, dein Stress, deine Freuden? Was würdest du gern ändern?

2. Liebe dich selbst. Okay, das klingt wie die allergrößte Binsenweisheit, aber es ist wirklich die Basis für gute offene Beziehungen. Wie die Nudeln in der Lasagne. Continue Reading »

  • Übersetzung
  • Kommentare deaktiviert für 10 realistische Regeln für gute offene Beziehungen