Buchvorstellung: Dona Flor und ihre zwei Ehemänner

Mai 19th, 2014

Buchvorstellung:

Dona Flor und ihre zwei Ehemänner

von Jorge Amado

 

Aktuelle Ausgabe:

  • Broschiert: 480 Seiten
  • Verlag: Piper Taschenbuch; Auflage: 15. (Juli 2008)
  • Sprache: Deutsch, übersetzt von Curt Meyer-Clason
  • Originaltitel: Dona Flor e seus duos maridos (1966, portugiesisch)
  • ISBN-10: 3492206662
  • ISBN-13: 978-3492206662
  • Größe: 19,1 x 11,9 x 2,7 cm

 

Ältere Ausgabe:

  • Taschenbuch:  478 Seiten
  • Verlag: Piper Verlag GmbH; Auflage: 8. (1994)
  • Sprache: Deutsch, übersetzt von Curt Meyer-Clason
  • Originaltitel: Dona Flor e seus duos maridos (1966, portugiesisch)
  • ISBN-10: 349211881X
  • ISBN-13: 9783492118811
  • Größe: 18,8 x 13 x 2,6 cm
Noch ältere Ausgabe:

  • Taschenbuch: 478 Seiten
  • Verlag: Piper Verlag GmbH; Auflage: 6. (1993)
  • Sprache: Deutsch, übersetzt von Curt Meyer-Clason
  • Originaltitel: Dona Flor e seus duos maridos (1966, portugiesisch)
  • ISBN-10: 3492106668
  • ISBN-13: 978-3492106665
  • Größe: 18,8 x 13 x 2,6 cm
Alternative Übersetzung (anderer Verlag):

  • Gebundene Ausgabe: 561 Seiten
  • Verlag: Berlin: Volk und Welt (1971)
  • Titel: Dona Flor und ihre beiden Ehemänner
  • Sprache: Deutsch, übersetzt von Johannes Klare und Kristina Hering
  • Originaltitel: Dona Flor e seus duos maridos (1966, portugiesisch)
  • ASIN: B004HD3YUE
  • Größe: 20,2 x 12,4 x 3,2 cm

 

 

Ultrakurzbeschreibung:

Der Verdacht liegt nahe, dass die schöne Dona Flor einen Liebhaber hat, wenn man sie neben ihrem unscheinbaren neuen Gatten sieht. Seit ihr der verstorbene Ehemann als Geist erscheint, hat sie plötzlich zwei Männer. Jorge Amado erzählt ironisch und voller Phantasie eine erotische Menage à trois, in der die Gesellschaft an der Nase herumgeführt wird.

Bei Piper unter dem Titel „Dona Flor und ihre zwei Ehemänner“, bei Volk und Welt unter dem Titel „Dona Flor und ihre beiden Ehemänner“ erschienen. Von beiden Verlagen gibt es noch weitere Auflagen mit anders aussehenden Covern.

Kurzbeschreibung:

Wer ahnt die Sehnsüchte und Versuchungen der anmutigen Kochlehrerin Dona Flor, wenn sie mit gesenktem Blick durch Salvadors Straßen geht? Kein gelungenes Muschelragout, kein neues Rezept mit dem pikanten Dendeöl und vielen würzigen Zutaten vermag die junge Witwe aufzuheitern. Der Schmerz über den Verlust ihres Mannes Vadinho hält sie gefangen. Der leichtfertige Vadinho, Stammgast in Kneipen, Spielsälen und Freudenhäusern, war mitten im Bahianer Karnevalstreiben beim Sambatanzen tot umgefallen. Das sei die Strafe für so viel Ruchlosigkeit, eiferten die Gevattern und Betschwestern. In der Tat Vadinhos Lebenswandel war nicht exemplarisch. Seine Untugenden und lockeren Späße hatten jedoch, verglichen mit seiner Aufrichtigkeit, seiner ungezügelten Leidenschaft und seinen Zärtlichkeiten, wenig Gewicht. Jede Stunde mit ihm war für Dona Flor ein Fest der Freude. Aber nun ist alles nur noch sorgsam gehegte Erinnerung. Selbst als das obligate Jahr der Trauer zur Neige geht, meidet Dona Flor die Schar der Freier. Doch letztlich- wer mag es ihr verdenken? – heiratet sie Dr. Madureira, einen soliden Apotheker. Ihr zweiter Gatte, aus anderem Holz als der Nichtsnutz Vadinho, ist ein Mensch mit Sinn für Prinzipien, Pflichterfüllung und Ordnung, der das traute Heim liebt und sein Weib feiertags mit kunstvollem Fagottspiel erfreut. Kurzum: Dr. Madureira ist ein musterhafter Gatte. Dona Flor könnte sich glücklich schätzen, kehrte da nicht unversehens Vadinho aus dem Jenseits zurück…
Dies ist die ergötzliche Geschichte einer jungen, begehrenswerten Frau, die zwischen zwei sehr verschieden gearteten Ehemännern steht. Mit hintergründiger Ironie wägt Jorge Amado in seinem meisterhaft geschriebenen Roman zwei Lebenskonzepte gegeneinander aus und entscheidet sich für das natürliche, ungezwungene Leben der einfachen Menschen Brasiliens.

Links:

Rezension von Amazon

Buchvorstellung von Gustavo, von Katrin

Die Verfilmung von Dona Flor und ihre zwei Ehemänner 1976 war einer der erfolgreichsten brasilianischen Filme überhaupt und Grundlage für das Musical Saravà (1979) und eine brasilianische Fernsehserie von 1998.

Zurück zur Bücherliste